In unserer Arbeit orientieren wir uns an den Leitgedanken zum Unterricht der ARGE Kleinschulen.
Schwerpunkte:
- Vermittlung der Kulturtechniken
- Individuelle Förderung und Differenzierung
- Soziales Lernen
- Projektorientiertes Lernen
- Bewegungsorientiertes Lernen
- Musisch-kreative Förderung
- Vermittlung von kritischem Umwelt-/Gesundheits- und Nachhaltigkeitsbewusstsein
- Gelebte Schulpartnerschaft
- Wohnortnahe Schule als Lern-, Erfahrungs- und Begegnungsort im ländlichen Raum
- Kooperation mit Institutionen der Region
Im Mittelpunkt unserer Arbeit mit den Kindern steht der Erwerb der Grundlagen unserer Kulturtechniken.
Beim jahrgangsgemischten Lernen setzen wir auf schülerzentrierte Unterrichtsformen, zeitgemäße Lehr- und Lernmittel sowie Lernen durch praktisches Tun.
Durch individuelle und ganzheitliche Förderung bemühen wir uns, den unterschiedlichen Bedürfnissen jedes einzelnen Kindes gerecht zu werden, jedoch auch soziale Kompetenzen zu stärken. Wir vereinbaren klare Regeln, legen Wert auf respektvolle Umgangsformen und versuchen so, unsere Schule zu einem Ort mit angenehmer und familiärer Atmosphäre zu machen.
Unsere Schule sehen wir als Stätte der Begegnung und damit auch als Bestandteil des Dorflebens.
Durch Zusammenarbeit mit den Eltern, Pfarre, Gemeinde, Vereinen und benachbarten Schulen des Tales und die Einbindung der Kinder in das dörfliche Geschehen wollen wir zur Identifikation mit der Heimatgemeinde und der Region beitragen.